Stahlwandpool Aufbau
🕐 10 Minuten

So gelingt der Stahlwandpool Aufbau im DIY-Verfahren
Mit nur fünf einfachen Schritten und allen Komponenten direkt aus einer Box können Sie Ihren Stahlwandpool in kürzester Zeit aufbauen – die meisten Apoolco Kunden schaffen es an einem einzigen Tag!
Ob als Aufstellpool, Teileinbaupool oder komplett eingebaut, die Apoolco Stahlwandpools bieten Ihnen maximale Flexibilität. Die Feeling-Serie eignet sich perfekt als Aufstellpool, während die Prime-Serie mit ihrem schmalen Handlauf besonders gerne als Einbaupool gewählt wird.
Mit unserer detaillierten Anleitung und ein paar helfenden Händen können Sie schon bald Ihren eigenen Pool genießen – unabhängig von überfüllten Freibädern. Bitte halten Sie sich im Zweifelsfall an die beiliegende Aufbauanleitung, um einen sicheren und erfolgreichen Aufbau zu gewährleisten. Scrollen Sie jetzt weiter zu unserer Fotostory und sehen Sie, wie der Aufbau Schritt für Schritt funktioniert!
Sie finden nachstehend ein paar Links, oder sie scrollen direkt weiter zu unserer Fotostory in 5 Schritten.
Hilfreiche Links
Vor der Montage
Der Platz für das Schwimmbecken muss fest und vollkommen eben sein, eventuelle Schräglagen müssen daher abgegraben werden. Der Boden unter dem Schwimmbecken soll gewachsen und nicht aufgeschüttet sein. Aufgeschüttete Böden müssen verdichtet werden, damit das Schwimmbecken nicht einsinkt. Der Untergrund muss von Teilen, welche die PVC-Innenhülle beschädigen können (Steine, Wurzeln etc.) gereinigt sein. Unebenheiten werden mit einer feinen Sandschicht abgedeckt. Wir empfehlen generell eine 15 – 20 cm starke Betonbodenplatte mit Eisenarmierung für Ihren Pool. Darauf steht das Becken sicher, der Rand kann nicht einsinken und der Boden ist eben zur Reinigung. Ohne Betonbodenplatte könnten sich beim Absenken des gewachsenen Untergrundes Vertiefungen im Bodenbereich bilden, die die Reinigung erschweren.
Generell muss die PVC-Innenhülle vor einer direkten Berührung mit dem Boden oder der Betonplatte geschützt werden. Bei Achtformbecken muss die Stützkonstruktion vor dem Betonieren der Bodenplatte eingesetzt oder entsprechend ausgespart werden.
Temperatur
Die PVC-Innenhülle unserer Pool Serie ist aus thermoplastischem Material hergestellt. Sie sollten daher darauf achten, Ihr Schwimmbecken bei Außentemperaturen von ca. +15° C bis +25° C aufzubauen. Hängen Sie die Innenhülle auch nicht unter praller Sonneneinstrahlung ein; warten Sie mit dem Einhängen bis zum Abend.

Aufstellen des Beckens an Hanglagen
Die Stellfläche für den Stahlwandpool darf nicht aufgeschüttet werden. Die Fläche, die für das Becken vorbereitet wird, muss sich im Bereich des gewachsenen Bodens befinden. Die dem Becken zugewandte Hangseite muss entweder mit einer flachen Böschung oder einer Mauer abgefangen werden. Auf keinen Fall darf das Stahlwandbecken mit seiner Wand den Hang abstützen!
Bitte achten Sie darauf, dass bei der Ausbildung einer flachen Böschung das Becken nicht durch Regenwasser unterspült werden kann. Bei anfallendem Grund- oder Schichtwasser ist eine Drainage vorzusehen.

Teilweiser oder ganzer Erdeinbau:
Beachten Sie bei der Planung eines eingebauten Beckens dass Sie beim Ausschachten nicht in die Grundwasserzone geraten. Bei anfallendem Grund- oder Schichtwasser ist eine Drainage vorzusehen. Der Aufbau des Schwimmbeckens erfolgt in der gleichen Weise wie der des frei aufgestellten Beckens. Die auszuhebende Baugrube muss mindestens 20 cm größer als das Becken gehalten werden. Im Zweifelsfall sollten Sie sich durch einen Baufachmann beraten lassen, da für den Erdeinbau keine Haftung übernommen wird.
Achtung bei frei aufgebauten Becken:
1,50 m tiefe Schwimmbecken können nicht komplett frei aufgebaut werden, sondern müssen unbedingt mindestens 50 cm in die Erde eingebaut werden. Der in die Erde eingebaute Teil ist mit einer Magerbetonhinterfüllung zu umgeben. Zur Wärmeisolierung, sind außen 2 cm dicke Styroporplatten zwischen die Stahlwand und dem Magerbeton zu legen.

Flexibilität beim Einbau
Was die Prime Line von Apoolco so einzigartig macht, ist unter anderem die Möglichkeit, die Einbauart der Pools frei zu wählen. 2 Punkte sind zu beachten: Alle Schwimmbecken mit einer Tiefe von 1,5 m müssen mindestens 50cm in die Erde eingebaut werden (die eingebauten Teile müssen mit Magerbeton hinterfüllt werden). Die PRIME Ovalbecken sind nur für den kompletten Erdeinbau geeignet (eine Stützmauer ist erforderlich).
Unkomplizierte Lieferung
Die PRIME Stahlwand ist komplett aufgerollt in einer Schachtel verpackt. Auch die Handläufe und Profilschienen werden verpackt mitgeliefert!

Exkurs
Bei allen Stahlwandpools, die mit aufrechten Stehern ausgestattet sind, müssen beim Verlegen der Bodenschiene bereits die Bodenplatten der aufrechten Steher integriert werden. Bevor die Stahlwand zum Einsatz kommt, werden die Steher aufgestellt und mit den Bodenplatten verschraubt. Wenn später die Stahlwand in die Bodenschienen gesteckt und aufgebaut wird, werden die Stehler an den oberen Seiten mit der Stahlwand verbunden. Je nach Modell werden sie entweder eingehängt oder mit der Stahlwand verschraubt. Die Abdeckkappen an der Oberseite der Steher, die am Ende angebracht werden, wenn auch der Handlauf fertig montiert ist, decken diese Verbindungen ab und geben dem Pool eine schöne Optik.

Ovalpools mit seitlichen Stehern auch als Aufstellpools möglich
Eine Besonderheit der Ovalpools mit seitlichen Stehern ist, dass man diese nicht zwingend in die Erde eingraben muss. Die Stahlwandpools können als Aufstellpools gebaut werden. Dabei gibt es zwei Systeme: Beim sogenannten System mit A-Frame Konstruktion haben die senkrechten Steher seitliche Stützen, die schräg zur Seite reichen und die Konstruktion so stützen.

Im Fall von Ovalpools ohne dieser A-Frames, sind lediglich die aufrechten Steher zu sehen. Die Poolkonstruktion wird auf Eisenstreben gesetzt, die vorab in den Boden einbetoniert oder eingegraben werden müssen. Hier ist der Aufbau aufwendiger, dafür müssen keine seitlichen Stützen gebaut werden. Bitte beachten Sie dafür die Aufbauanleitungen der jeweiligen Modelle.

Stahlwandpool - Schritt für Schritt
Es ist grundsätzlich eine Bodenpolsterung mittels Vlies vorzunehmen. Andere Unterlagen sollten nicht verwendet werden, da sie chemische Reaktionen mit der Folie eingehen können. Legen Sie das Bodenschutzvlies aus. Einzelne Bahnen aneinanderstoßen, nicht überlappen und mit lösungsmittelfreiem Klebeband fixieren. Überstehendes Bodenschutzvlies wird später abgeschnitten.
TIPP: Bei verschmutzem Bodenschutzvlies bereits vor Einbringen der Folie mit Bodenstaubsauger reinigen.

Auslegen der Bodenschiene
Fügen Sie die einzelnen Teilstücke der Bodenschiene mit Hilfe der Verbindungsröhrchen zusammen und legen Sie die geschlossene Beckenkontur auf dem Boden aus. Bitte die Symmetrie genau überprüfen. Für das Schließen der Beckenwand kann es möglich sein, dass ein Bodensegment gekürzt werden muss. Dieses Segment bitte entgraten und wieder zusammen stecken.

Aufrollen der Stahlwand
TIPP: Wir empfehlen, als erstes die Leiter zusammenzubauen, da man diese beim weiteren Aufbau benötigt, um in den Pool zu steigen. Bringen Sie außerdem vor der Beckenwandmontage den Packsack mit der Auskleidung in den Innenraum des Pools.
Stellen Sie die Beckenwand an die Stelle, an der später der Skimmer montiert wird. An einem Ende der Beckenwand ist ein Steckprofil aufgesteckt. Ziehen Sie dieses Steckprofil ab. Jetzt können Sie den aufgerollten Stahlmantel an der Innenseite des vorgegebenen Umrisses langsam abwickeln und gleichzeitig in die zuvor ausgelegte Bodenschiene einfädeln. Stellen Sie den Stahlmantel mit mehreren Personen auf, damit keine Knicke in dem Mantel entstehen.

Folie einhängen und Handlauf befestigen
Breiten Sie die Poolfolie am Boden des Stahlwandpools zunächst so aus, dass die Bodenschweißnaht der Form des Beckens entsprechend im Bereich der Bodenschiene liegt. Gehen Sie auf der Schwimmbadauskleidung nur barfuß oder in Strümpfen, um Beschädigungen zu vermeiden. Danach wird die Poolfolie gleichmäßig zum Schwimmbeckenrand hochgezogen und mit dem Einhängeprofil eingehängt. Auftretende Schrägfalten am Wandteil der Poolfolie können durch Verschieben ausgeglichen werden. Anschließend können Sie den Handlauf befestigen.

Füllen des Pools mit Wasser
Beseitigen Sie die letzten Falten, bevor Sie den Pool mit Wasser füllen. Achten Sie noch einmal darauf, dass die Poolfolie überall gut anliegt und auch möglichst keine Falten mehr zeigt. Die letzten hartnäckigen Falten „bügeln“ Sie am leichtesten aus, wenn Sie etwa 2 cm hoch Wasser einlassen und dann die Folie nachkorrigieren. Die Nachkorrektur der Poolfolie erfolgt am besten, indem Sie in den Pool steigen, aber ohne Schuhe, und die letzten Falten mit den Füßen beseitigen. Jetzt können Sie den Pool weiter füllen, etwa 10 cm unter den ersten Einbauteilen.
HINWEIS: Bitte achten Sie darauf das bei einem Wasserstand ab ca. 5 cm die Innenhülle durch den großen Wasserdruck nicht mehr geglättet werden kann

Montage Einbauteile und Folie ausschneiden
In jedem Fall sollte die Montage der Einbauteile immer erst vorgenommen werden, wenn der Wasserstand ca. 10 cm unter der Einbauhöhe des jeweiligen Einbauteiles erreicht hat, damit die Poolfolie an der Seitenwand glatt anliegt. Es gibt verschiedene Möglichkeiten der Montage, wobei unsere Pools auf Wunsch werksseitig eine Durchstanzung für den Standardskimmer sowie eine Durchstanzung für die Einlaufdüse haben können. Verschrauben Sie den Flansch der Einlaufdüse unten, eventuell Scheinwerfer, Gegenstromanlage, Einlaufdüse oben bis Einbauskimmer. Mit Akku-Schrauber oder passendem Schraubenzieher vorsichtig festziehen. Anschließend schneiden Sie die Poolfolie mit einem scharfen Tapetenmesser aus.

Montage Einbauteile und Folie ausschneiden
Nun können die Technik, wie Sandfilteranlage installiert, Ein- und Ausstiegsmöglichkeit angebracht und der Pool bei Bedarf verkleidet werden.
TIPP: Installieren Sie die Technik optisch ansprechend und übersichtlich. Egal ob Schacht, Gartenhütte, Garage oder Keller.

Montage Einbauteile und Folie ausschneiden
Füllen Sie das aufgebaute, fertig installierte Becken mit Wasser (Höhe ca. 40 cm). Styroporplatten (Stärke 15 – 25 mm) zur Isolierung und zum Schutz der Stahlwandaußenseite rund um das Schwimmbecken anbringen. Den Magerbeton (BN 10 erdfeucht) in mehreren Schichten (maximal 30 cm je Schicht) hinterfüllen. Die Hinterfüllung muss bei gewachsenen Böden (z.B. bindiger Lehm) mindestens 10 cm stark sein. Bei nachdrückenden Böden empfehlen wir eine Hinterfüllung von ca. 30 cm. Beim Hinterfüllen muss der Wasserspiegel immer ca. 20 cm höher stehen als die äußere Betonanschüttung. Das Einbringen der zweiten, bzw. dritten Schicht darf erst nach dem Abbinden der vorherigen Schicht erfolgen. Beim Hinterfüllen des Schwimmbeckens mit Beton ist darauf zu achten, dass die Beckenwand durch den Druck des Betons nicht verformt wird.
Empfehlung: Wir empfehlen den Beckenrand etwa 10 cm herausragen zu lassen, um so einen Schutz vor Verschmutzung durch Kleintiere, Staub, Laub, usw. zu haben.
