Infrarotstrahler
Übersicht der Infrarot-Strahlerarten
Keramikstrahler
Das emittierte Strahlungsspektrum liegt überwiegend im Infrarot-C-Bereich. Der Keramikheizstab (Trägerkörper) besteht aus einem gebrannten Keramikrohr ohne Metallmantel. In das Keramikrohr wird eine Heizwendel eingezogen und der Hohlraum mit einem Füllstoff (meist ein feinen Quarzsand) zum Schutz des Heizwendels befüllt. Flächige Keramikstrahler sind Heizelemente, bei denen der Widerstandsdraht mit Keramik ummantelt und gebrannt ist.
Flächenstrahler
Das emittierte Strahlungsspektrum liegt im Infrarot-C-Bereich. Flächenstrahler sind großflächige Heizplatten, die üblicherweise an die Kabinenwände montiert werden.
Quarzrohr-Strahler
Das emittierte Strahlungsspektrum liegt überwiegend im Infrarot-B- und Infrarot-C-Bereich. Quarzrohrstrahler sind Heizelemente, bei denen der Widerstandsdraht in einem Quarzglasrohr untergebracht ist.
Vollspektrumstrahler
Das emittierte Strahlenspektrum liegt im Infrarot-A-, Infrarot-B- und im Infrarot-C-Bereich. Vollspektrum- bzw. Rotlicht-Infrarot-Strahler bestehen aus einem Quarzrohrglas befüllt mit Edelgas, indem sich eine Wolfram-Heizwendel mit einer Abstrahltemperatur von rund 1.700°C befindet. Diese Strahlertypen besitzen eine Reaktionszeit von etwa 3 Sekunden.
Vollspektrumstrahler zeichnen sich durch folgende Vorteile aus:
- Infrarot-Vollspektrum-Lampe
- Keine Vorheizzeit
- Angenehmes Rotlicht
- Abgestimmte Leistung
- Hervorragende Langlebigkeit
- Hygiene +
- Einfaches Reinigen durch geschlossene Bauart und Glasfläche